Glückwünsche für die Innovationsschmiede bei der TOP 100-Auszeichnung: Ranga Yogeshwar gratuliert der Witte Technology GmbH aus Münster zu ihrem Erfolg bei TOP 100. Die Preisverleihung im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit fand am Freitag, 27. Juni, in Mainz für alle Mittelständler statt, die am Jahresanfang mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet worden sind.
Der Wissenschaftsjournalist begleitet den zum 32. Mal ausgetragenen
Innovationswettbewerb als Mentor. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren beeindruckte Witte Technology in der Größenklasse B (51 bis 200 Mitarbeiter in Deutschland) besonders in der Kategorie Außenorientierung / Open Innovation.
In dem anlässlich der Auszeichnung veröffentlichten TOP 100-Unternehmens-porträt heißt es:
Wie lassen sich hauchdünne Etiketten in echte Sensoren verwandeln? Eine Frage, die bei der Witte Technology GmbH in Münster regelmäßig gestellt wird, wenn es um fälschungssichere Produkte und lückenlose Nachverfolgung geht. Der mittelständische Druckspezialist entwickelt aus bedruckten Folien und Converting-Anlagen kombinierte Lösungen für Automotive, Chemie, Pharma und Healthcare – und denkt dabei stets an neue Wege der Innovation.
Damit solche Projekte entstehen, beobachtet das Team permanent Markttrends, Messeberichte und Hinweise aus Verbänden. Neue Ideen werden rasch geprüft: Die Geschäftsführung genehmigt Ressourcen, während neben regelmäßigen Gate-Keeper-Meetings ein wöchentlicher Jour fixe mit dem Vertrieb und der Entwicklung Klarheit schafft. So entstand etwa eine gemeinsame Neuentwicklung im Healthcare-Bereich, bei der gedruckte Sensorik für medizinische Anwendungen zum Einsatz kam – einschließlich eines gemeinsamen Patents.
Ausgefeilte Innovationsprozesse
Das Innovationsmanagement wird von Mitarbeitern aus Geschäftsleitung, Vertrieb, Controlling, Technik und Forschung koordiniert. Ideen und Projekte durchlaufen einen maßgeschneiderten Stage-Gate-Prozess, der mit seinen Managementwerkzeugen und Gate-Kriterien auf die erfolgreiche Realisierung von
Breakthrough-Innovationsprojekten im Mittelstand ausgerichtet ist. Methoden wie Kano-, Pre-Mortem-, Diffusion-of-Innovations- und FMEA-Analysen helfen dabei, Innovationsbarrieren frühzeitig zu identifizieren und das kommerzielle und technische Projektrisiko systematisch zu managen. Ein mittelstandsgerechter Projektmanagement-Mindeststandard gepaart mit einem konsequenten Kernkompetenzmanagement runden das Vorgehen ab. „Die Fähigkeit, frühzeitig Marktbedarfe und Begeisterungsbedürfnisse von Kunden zu verstehen, um kernkompetenzbasiert Kundenlösungen agil zu entwickeln und erfolgreich im Markt zu positionieren, ist ein ganz wichtiges Asset, was die Witte Technology GmbH auszeichnet“, sagen Dr. Matthias Seiler und Udo Feldmann, Geschäftsführer der Witte Technology GmbH.
Vielfältige Anwendungen, stetige Entwicklung
Ob Sicherheitslabel, chemiebeständige Kennzeichnung oder Systemlösungen auf Basis der gedruckten Elektronik: Die Einsatzfelder der Witte Technology GmbH sind vielfältig. Jeder Auftrag folgt einem Koordinationsmodell mit kurzen Wegen und klaren Zuständigkeiten. Laut Udo Feldmann fördert das eine Kultur des gemeinsamen Fortschritts: „Wir haben eine lange Tradition, aber wollen nie stehen bleiben.“ Auch externe Partner werden früh eingebunden: Universitäten bringen Ideen ein, Kunden nehmen an neuen Projekten teil. So entstehen RFID-Lösungen oder gedruckte Elektronik, die als Ergebnis eines Innovationsprozesses überzeugen.
Zum Porträt geht’s auch hier: www.top100.de/die-top-innovatoren

Foto: Verleihung der TOP 100-Auszeichnung durch Ranga Yogeshwar an die Witte Technology GmbH. V.l.n.r.: Dr. Matthias Seiler (CEO Witte Group und Geschäftsführer der Witte Technology GmbH), Ranga Yogeshwar (Wissenschaftsjournalist und TOP 100 Mentor), Udo Feldmann (Geschäftsführer der Witte Technology GmbH).

TOP 100: der Wettbewerb
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 27 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Das Magazin manager magazin begleitet den Unternehmensvergleich als Medienpartner, das Magazin „ZEIT für Unternehmer“ als Kooperationspartner. Mehr Infos und Anmeldung unter www.top100.de.
Den Pressetext als PDF-Datei finden Sie hier: https://www.witte-technology.com/wp-content/uploads/2025/07/Pressemitteilung_Witte-Technology-GmbH_TOP-100-Preisverleihung_01.07.2025.pdf