Die Mobilität befindet sich im Wandel – und mit ihr die Anforderungen an die sichere Kennzeichnung von Elektroautos mit Hochvolt-Komponenten. Das Problem: Anders als beim klassischen Verbrenner nutzen E-Autos Batteriesysteme, die lebensgefährliche Stromstärken erreichen. Insbesondere bei Unfällen, Bergungen durch Rettungskräfte, aber auch beim Abschleppen und routinemäßigen Servicearbeiten ergeben sich deswegen für solche Hochvoltfahrzeuge einige Besonderheiten. In diesem Beitrag möchten wir Sie mit den Grundlagen vertraut machen und Ihnen erklären, wieso eine Hochvolt-Kennzeichnung in diesem Kontext von entscheidender Bedeutung ist.

Hochvoltfahrzeuge – eine kurze Definition

Unter sogenannte Hochvoltfahrzeuge fallen nicht nur E-Autos – also Fahrzeuge, die ausschließlich über einen Lithium-Ionen-Akku verfügen –, sondern auch hybride Fahrzeuge. Die erwähnten Akkus erreichen Stromstärken von bis zu 500 Ampere und damit weit mehr als die klassische 12-V-Batterie. Bei hoher Auslastung können zudem Stromspitzen entstehen, die noch über diesen ohnehin gefährlichen Werten liegen.

Sind Hochvolt Elektroautos eine Gefahr für den Fahrer?

Trotz dieser hohen Stromstärken geht von intakten und sachgemäß genutzten Hochvolt Fahrzeugen für die Fahrer keine Bedrohung aus. Eigensicherheit ist hierbei das Schlagwort. Das heißt, die Fahrzeuge sind so designt, dass Insassen durch isolierendes Material vor Stromschlägen geschützt sind. Die Akkus befinden sich beispielweise gut abgeschirmt unter der Motorhaube, stromführende Kabel sind mit ausreichend Spezialmaterial ummantelt und verlaufen ebenfalls unter der Karosserie. Doch hier lauert für Rettungskräfte und Co. die Gefahr: Auf den ersten Blick sind Elektrofahrzeuge von konventionellen Fahrzeugen nicht zu unterscheiden. Erst die Hochvolt-Kennzeichnung sorgt für Klarheit.

Welche Bedeutung haben Hochvolt-Kennzeichnungen?

Vom Servicetechniker in der Werkstatt über den Abschleppdienst bis zur Feuerwehr – mit zunehmender Anzahl an Hochvoltfahrzeugen kommen immer mehr Menschen mit ihnen in Berührung. Dabei unterscheiden sich die Anforderungen im sicheren Umgang mit diesen Fahrzeugen deutlich vom bekannten Verbrenner. Hochvolt-Kennzeichnungen helfen dabei, dass Menschen nicht mit den stromführenden Komponenten in Berührung kommen und einen potenziell tödlichen Stromschlag erleiden.

Aussehen und Position von Hochvolt-Kennzeichen

Um einen Lithium-Ionen-Akku eindeutig als Hochvolt-Komponente auszuweisen, wird ein dreieckiges gelbes Warnsignal mit Blitzsymbol ähnlich wie nach DIN 4844-2 verwendet. Hinzu kommen Schriftzüge am Armaturenbrett oder am Fahrzeug selbst. Damit starkstromführende Kabel sofort erkannt werden, kommen orangefarbene Spezialummantelungen zur Anwendung. Die Signalfarbe soll verhindern, dass beispielweise Rettungskräfte bei einer Bergung gefährliche Kabel übersehen und beschädigen. Gleiches gilt selbstverständlich auch für Techniker und viele weitere Berufsgruppen, die mit Hochvoltfahrzeugen in Berührung kommen.

Anforderungen an die Hochvolt-Kennzeichnung

Die Sicherheit zahlreicher Berufsgruppen hängt an einer zuverlässigen Hochvolt-Kennzeichnung. Entsprechend hoch sind die damit zusammenhängenden Anforderungen. Sie müssen eine hohe

  • Flammwidrigkeit,
  • Steifigkeit,
  • Festigkeit,
  • Kriechstromresistenz,
  • und Langlebigkeit bei großer mechanischer Belastung aufweisen.

Diese Eigenschaften verhindern, dass die Kennzeichnungen durch äußere Einflüsse oder im Laufe der Zeit unleserlich werden und sich dadurch Unfälle ereignen können.

Witte – ein starker Partner für Hochvolt-Kennzeichnungen

Als erfahrener Spezialist für sicherheitsrelevante Druckerzeugnisse alle Art sind wir Ihr erster Ansprechpartner für Hochvolt-Kennzeichnungen. Dabei stehen wir für höchste Qualität und erfüllen die individuellen Anforderungen unserer Kunden. Um unser Qualitätsversprechen durchgängig zu garantieren, arbeiten wir zudem ausschließlich mit ausgewählten Partnern und Lieferanten zusammen. Sie haben Fragen zu Hochvolt-Kennzeichnungen oder möchten eine Anfrage starten? Nehmen Sie gerne Kontakt zu unseren Experten auf. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Für weitere Informationen und Neuigkeiten folgen Sie uns gerne bei LinkedIn!