Fahrschulserie: Der Motor stottert, eine graue Rauchwolke quillt aus dem Auspuff und im Fahrercockpit blinken rote Lampen – das ist eine Situation, vor der sich jeder Autofahrer fürchtet. In solchen Momenten ist es wichtig, dass man die Nerven behält und richtig reagiert. „Selbst erfahrene Autofahrer sind in solchen Fällen häufig überfordert“, weiß Marc-André Freund, Inhaber der am Witte-Standort Albachten ansässigen Fahrschule. „Dann wird unüberlegt gehandelt – und das bringt nicht nur die Insassen, sondern auch andere Autofahrer in Gefahr.“ Damit das nicht passiert, hat Marc-André für uns die wichtigsten Verhaltensregeln bei einer Panne kurz zusammengefasst:
- Bleiben Sie ruhig und stellen Sie den Warnblinker an.
- Im Idealfall steuern Sie einen Parkplatz oder eine Haltebucht an.
- Wenn das Auto steht, lenken Sie die Räder nach rechts. Sollte ein anderes Auto auffahren, kann Ihr Wagen nicht wieder auf die Fahrbahn zurückrollen.
- Schalten Sie den Motor aus – und bei Dunkelheit das Standlicht an.
- Jetzt kommt das Sicherheitsset im Auto zum Einsatz: Der Fahrer muss eine Warnweste anziehen. Idealerweise sollten auch alle anderen Fahrzeuginsassen eine Warnweste tragen (auch Teil des Witte Plusguide®-Sortiments). Fluoreszierend, mit zwei silberfarbigen Reflexstreifen sind Sie nicht zu übersehen!
- Auch, wenn es ein wenig unpraktisch ist: Aus Sicherheitsgründen sollten alle Insassen auf der Beifahrerseite aussteigen.
- Dann stellen Sie bitte ein Pannendreieck auf: in der Stadt in 50 Metern Entfernung, auf der Landstraße in 100 Metern und auf der Autobahn in 150 Metern Entfernung. Auch das Euro Warndreieck gibt es bei uns: aus Stahl und Kunststoff, robust und deutlich zu erkennen.
- Wenn Sie sich dann an einen sicheren Ort gestellt haben – auf der Autobahn immer hinter die Leitplanke – können Sie die Pannenhilfe anrufen.
Und zu guter Letzt: Wir drücken Ihnen selbstverständlich die Daumen, dass Sie nicht in diese Situation kommen. Aber wenn, dann sind Sie mit diesen Verhaltensregeln und mit unserer Schutzausrüstung immer auf der sicheren Seite.
Übrigens: auch für LKW-Fahrer haben wir die passende Sicherheitsausstattung. Ob zusätzliche BASt-geprüfte Reflexleitkegel, mobile LED- und Halogen-Warnleuchten gemäß StVZO oder Warnfahnen – wir sorgen dafür, dass Sie in brenzligen Situationen nicht übersehen werden!
Auch interessant?: Was bedeuten die rot-weißen Schraffen auf Warnbaken oder Warnmarkierungen genau?
Für weitere Informationen und Neuigkeiten folgen Sie uns gerne bei LinkedIn!